STRATOSPHERE2016/index

Stratosphärenballonprojekt 2018

Auf dieser Seite sind die wichtigsten Informationen zum geplanten Start eines Stratosphärenballons von der Universität der Bundeswehr München im Mai 2018 zusammengefasst.

Hintergrundinformationen zur Planung und zum Entwurf finden Sie auf der Seite des Studienprojektes, in dessen Verlauf die Mission konzipiert und die Sonde gebaut wurde.

Video zum Projekt

Die Sonde wurde in de Zwischenzeit erfolgreich gestartet und wieder geborgen.

Ein Video finden Sie auf Youtube unter https://www.youtube.com/watch?v=eHWOGI-fTGk&feature=youtu.be

Wichtige Daten

  • Startort: Neubiberg bei München
  • Starttermin: Mittwoch, 9.5.2018 zwischen 8:00 - 9:00 CEST.

Aktuelles

Informationen für Funkamateure

Während ihres Flugs wird die Sonde folgende Signale aussenden:

  • Rufzeichen: DL0UBW (Gestattung der BNetzA liegt vor)
  • Kontakt zur Projektleitung: Martin Hepp, DK3IT
    • Telefonisch erreichbar unter: +49-89-6004-4217
    • 2m-Band: OP Martin Hepp, DK3IT QRV
      • über DB0ZU 145.725 MHz
      • 144.775 MHz (Ortskanal C11)
    • Email: martin.hepp@unibw.de
  • APRS
  • SSTV
    • Format: Robot 36
    • Frequenz: 145.200 MHz (Gestattung der BNetzA liegt vor)
    • Vorher kurze Sprachbake (nicht bei jedem Durchgang)
    • Wir nutzen senderseitig Pre-emphasis. Bei Dekodierung über den Audio-Ausgang eines Transceivers ist das korrekt. Bei einem TNC am direkten Datenausgang ist das eventuell suboptimal. Siehe auch http://www.tapr.org/pipermail/aprssig/2009-October/031608.html.
  • Sender: DORJI DRA818V mit Tiefpass nach einer Schaltung von OS4HZ.
  • Sendeleistung: Nominal 0,5 oder 1 W, je nach Batteriespannung und Erwärmung des DRA818V-Moduls, EIRP ca 1,22 W
  • Antenne: 1/4-Lamda-Groundplane-Antenne mit vier Radialen, Kupferlitze in Modellbau-Bowdenzugführungen
  • Empfangsberichte (auch SSTV-Bilder) erbeten an martin.hepp@unibw.de

Hinweise zum Emfang von SSTV

SSTV steht für "Slow-scan Television" und ist ein Verfahren, das die Übertragung von Standbildern über relativ schmalbandige Funkkanäle erlaubt. Diese Verfahren wurden auch bei den ersten Mondmissionen zur Übermittlung von Bildern aus dem Weltall verwendet. Heute noch nutzen Funkamateure und die gelegentlich die Besatzung der ISS diese Verfahren.

Zum Empfang benötigt man nicht viel:

  1. ein Funkgerät oder einen Empfänger für das 2m-Band (FM-Modulation)
  2. einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone
  3. Software zum Dekodieren
  4. eine Verbindung zwischen Funkgerät und Audio-Eingang des PCs/Tablets/Smartphones.

Verbindung zwischen Funkgerät und Audio-Eingang des PCs/Tablets/Smartphones

Die einfachste Form der Verbindung ist es, das Funkgerät einfach neben das Mikrofon des PCs/Tablets/Smartphones zu stellen. Wenn die Umgebung relativ ruhig ist, kann das sogar recht gut funktionieren. Besser ist es, ein Verbindungskabel vom Funkgerät zum Audioeingang zu bauen. Zur Pegelanpassung und zum Herausfiltern von Gleichspannungsansteilen gibt es unzählige Schaltungen im WWW.

Bei einem Smartphone oder Tablet ist es dabei entscheidend, dass parallel zum Mikrofoneingang ein geeigneter Widerstand (je nach Fabrikat, 2.2 kOhm funktioniert meistens) geschaltet wird, damit das externe Mikrofon verwendet wird.

Die folgende Schaltung hat sich bei uns bewährt:

Für den reinen Empfang ist nur der untere Teil (von 2.5mm-Klinke zum 4poligen 3.5mm-Stecker am Tablet/Smartphone) nötig.

Noch zwei Hinweise:

  1. Es gibt bei Smartphones und Tablets verschiedene Belegungen, bei denen "Mic" und "GND" eventuell vertauscht sind. Wenn man nur den Emfangsteil implementiert, ist das in der Praxis egal.
  2. Man sollte einen vorkonfektionerten 4poligen-Klinkenstecker (auch TRRS genannt) mit Kabel verwenden, weil der Ring am Ende bei Apple-Geräten nicht "GND", sondern "Mic" führt und bei einem "normalen" Klinkenstecker die metallische Bodenplatte einen Kurzschluss mit dem Gerätegehäuse verursachen kann.

Software zum Empfang von SSTV

Folgende Software kann zum Empfang bzw. der Dekodierung verwendet werden:

Tipp: Zum Testen nimmt man am besten ein Youtube-Video von entsprechenden Aussendungen.

Empfang mit SDR/DAB-Stick

Noch günstiger geht es mit einem DAB-Stick, der als SDR-Empfänger genutzt wird:

Weitere Informationen

  • Bildmaterial auf Flickr.com
  • Projektseite
  • Technische Informationen

Danksagung

Wird noch ergänzt.

Kontakt

Projektleitung

Universität der Bundeswehr München
Professur für Allgemeine BWL, insbesondere E-Business
Univ.-Prof. Dr. Martin Hepp, DK3IT
Werner-Heisenberg-Weg 39
D-85579 Neubiberg, Germany
Email: martin.hepp@unibw.de 
Phone: +49 89 6004-4217
Fax: +49 89 6004-4620

Pressekontakt der UniBwM

Universität der Bundeswehr München
Pressestelle
Michael Brauns, Pressesprecher
Werner-Heisenberg-Weg 39
D-85579 Neubiberg, Germany
Email: michael.brauns@unibw.de
Phone: +49 89 6004-2004
Fax: +49 89 6004-2009