Teaching/RSE/WT2016

Haupt-/Forschungsseminar WT 2016

Dies ist die offizielle Webseite für das Haupt- und Forschungsseminar an der Professur für Allgemeine BWL, insbesondere E-Business der Universität der Bundeswehr München, im Wintertrimester 2016.

Dozent: Prof. Dr. Martin Hepp

Aktuelles

  • 2016-01-18: Angaben zu Art und Bewertung der Leistungsnachweise wurden ergänzt (siehe unten).
  • 2016-01-18: Die Veranstaltung findet künftig dienstags von 15:00 - 16:30 in Raum 36/1134 statt.
  • 2016-01-13: Die Links zu den beiden Foliensätzen wurden hinzugefügt (siehe unter "Materialien" weiter unten)

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Informationen

In diesem Seminar werden wir Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in den Bereichen ABWL, E-Business, Informatik und Wirtschaftsinformatik erarbeiten und einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen erhalten. Teilnehmer bearbeiten ferner selbstständig eine Seminararbeit als Vorbereitung auf die Masterarbeit.

Logistik

Ablauf

Studierende können sich ab sofort per Mail für ein angebotenes Thema anmelden und ggfls. auch alternative Themenwünsche nennen. Wir geben umgehend (innerhalb von 24 h) verbindliche Zusagen, die für die Studierenden ebenfalls verbindlich sind. In einer Einführungsveranstaltung werden wir weitere Hinweise zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens geben. Anschließend folgen einzelne Vortragseinheiten zu aktuellen Forschungsthemen, die von der Professur organisiert werden. In der vierten und fünften Woche stellen die Studierenden einen Zwischenstand ihrer Arbeit vor (Präsentation von 20 Minuten) und erhalten Feedback. Anschließend folgen wiederum Vortragseinheiten zu aktuellen Forschungsthemen, die von der Professur organisiert werden. In den letzten beiden Einheiten stellen die Studierenden die Ergebnisse ihrer Arbeit vor.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend. Unentschuldigtes Fehlen bei mehr als einer Einheit führt zum Nichtbestehen.

Termine

  • Themenaushang: 1.12.2015
  • Anmeldung der Studierenden: bis 8.12.2015 per email an martin.hepp@unibw.de

Studierende erhalten umgehend per eMail eine verbindliche Zusage für ein Thema (binnen 24 h).

Einheit 1: Einführungsveranstaltung

  • Dienstag, 12.1.2016, 13:15 - 14:45, Raum 36/1134

Einheit 2: Zitation und Quellenverwendung

  • Montag, 18.1.2016, 14:30 - 16:00, Raum 36/1134

Einheiten 3-10

Die weiteren Termine finden jeweils dienstags von 15:00 - 16:30 in Raum 36/1134 statt.

  • 26.01.2016: Einheit 3: Überprüfung der Literaturauswahl
  • 02.02.2016: Einheit 4: Überprüfung der Gliederung
  • 09.02.2016: Einheit 5: NN (Forschungsseminar)
  • 15.02.2016: Einheit 6: Zwischenpräsentationen (ausnahmsweise am Montag!)
  • 23.02.2016: Einheit 7: NN (Forschungsseminar)
  • 01.03.2016: Einheit 8: NN (Forschungsseminar)
  • 08.03.2016: keine Veranstaltung
  • 15.03.2016: Einheit 9: Abschlusspräsentationen
  • 22.03.2016: Einheit 10: NN (Forschungsseminar)
  • 24.03.2016: Abgabe der Seminararbeiten

Veranstaltungsort

  • Raum: 36/1134

Teilnehmer und Themen

  • Christoph Herzog: Share Economy: Technologie und Ökonomie tauschbasierter Ressourcennutzung
  • Simon Feldmeier: Technologische Grundlagen des Bitcoin-Protokolls - Kryptographie, Datenstruktur, Netzwerkarchitektur

Materialien

  • Vorlage (Word) (Deutsch)
  • Vorlage (Word) (English)
  • Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten (Folien): PDF
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Zitation und Umgang mit Quellen (Folien): PDF

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird über die folgenden Teileistungen erbracht:

  • zwei Präsentationen (Zwischenstand und Abschlusspräsentation, insgesamt 30 %)
  • schriftliche Seminararbeit im Umfang von mindestens 18 und maximal 30 Seiten (70 %).

Weitere Themen

Hinweis: Eigene Themenvorschläge sind willkommen!

Pinterest Rich Pins: Technologie und wirtschaftliche Wirkungen

  • Pinterest Rich Pins sind ein neuer Ansatz, den bildbasierten Informationsaustausch auf der Plattform Pinterest durch strukturierte Daten, die Webseiten bereitstellen, anzureichern. In der Arbeit sollen die Technologien und Wirkungen auf Nutzer analysiert werden.
  • https://developers.pinterest.com/rich_pins_overview/

Retargeting im World Wide Web

  • Retargeting oder "behavioral retargeting" ist ein inzwischen weit verbreiteter Ansatz, Besucher von Webseiten, die eine Aktion nicht abgeschlossen haben (z.B. Suche nach Produkt ohne Kauf beendet), mit sehr spezifischen Werbeanzeigen auf anderen Webseiten an ihr ursprüngliches Interesse zu erinnern. In der Arbeit sollen die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Retargeting im Web analysiert werden.
  • http://marketingland.com/the-future-of-retargeting-remarketing-and-remessaging-7643

Produktivitäts- und Flexibilitäts-Paradoxon von Informationstechnologie

  • In dieser Arbeit soll auf Basis einer Literaturanalyse die Wirkung von IT auf die Produktivität und Flexibibilität in der Produktion untersucht werden.

JavaScript API in HTML5

  • Die JavaScript API in HTML5 bringt zahlreiche technische Neuerungen für Web-Entwickler. In dieser Arbeit sollen diese Innovationen zusammengefasst und ihr Potential für neue betriebliche Web-Anwendungen diskutiert werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Nutzung von Cookies in Web-Anwendungen

  • Die Nutzung von [Cookies] ist eine wichtige, etablierte Technologie, damit eine Web-Anwendung Zusammenhänge zwischen mehreren Interaktionen einer Person mit einer Anwendung erkennen kann (z.B. Sitzungen oder Benutzer). Neuerdings werden Cookies durch die Rechtslage in Europa allerdings erheblichen Beschränkungen unterworfen. In der Arbeit sollen die rechtlichen Anforderungen zusammengefasst und praktische Lösungen zur rechtskonformen Umsetzung beschrieben werden.
  • http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32002L0058:en:HTML

Literate Programming für datengetriebene, reproduzierbare Foschung

Share Economy: Technologie und Ökonomie tauschbasierter Ressourcennutzung

  • Inzwischen gibt es zahlreiche Web-Plattformen, die die vorübergehende Überlassung von vielen Arten von Wirtschaftsgütern an Dritte unter Privatpersonen erlauben und dadurch den früher typischerweise exklusiven Besitz dieser Güter durch eine auf der Idee des Teilens basierende Kultur ersetzt haben. Beispiele sind Airbnb, RelayRides, Fon, Couchsurfing oder Uber. In dieser Arbeit sollen auf Basis der Transaktionskostentheorie die ökonmischen Prinzipien dieser Entwicklung analysiert und durch einen strukturierten Marktüberblick ergänzt werden.

Metriken für die Messung des Erfolgs von Web-Aktivitäten

  • Betreiber von Webangeboten wenden eine Vielzahl von Kennzahlen an, um den Erfolg in der Interaktion mit Kunden zu messen. In der Arbeit sollen die Kennzahlen und zugrundeliegende Technologien beschrieben und kritisch bewertet werden, besonders im Hinblick auf ihre Gültigkeit trotz neuer Ansätze in Web-Suchmaschinen.