Teaching/WWW

World Wide Web: Architektur und Technische Grundlagen

Dies ist die offizielle Webseite der Veranstaltung "World Wide Web: Architektur und Technische Grundlagen" von Prof. Dr. Martin Hepp an der Unversität der Bundeswehr München im Masterstudiengang WIINF.

Hinweis: Die Veranstaltung wird für das Wintertrimester 2019 teilweise neu konzipiert; diese Webseite und die Materialien ändern sich daher teilweise im Laufe des Trimesters.

Aktuelles

  • Achtung - Raumänderung: ''' Sowohl die Vorlesung als auch die Übung finden in Raum 36/1134 statt.

Inhaltsverzeichnis

Organisatorische Hinweise

Überblick über Materialien zu dieser Veranstaltung

Für Ihr Studium stehen Ihnen folgende Quellen zur Verfügung:

  • Vorlesung
  • Lehrbücher
  • Folien zur Vorlesung als PDF, in der Regel mit Links zu relevanten externen Webseiten
  • Übung
  • Kontrollfragen zur Übung
  • Lösungsskizzen zu Kontrollfragen
  • Ergänzende Literaturangaben, wenn möglich mit einem Link direkt zum Dokument (funktioniert nur innerhalb des Uninetzes)
  • Sprechstunde
  • Email

Empfohlene Lernstrategie

  1. Laden Sie sich ca. einen Tag vor jeder Vorlesung die PDF-Version der Vorlesungsfolien herunter. Ideal ist die Nutzung eines Tablet-Computers oder eines Smartphones, weil dann alle Links zu externen Quellen direkt funktionsfähig sind. Wenn Sie keinen Tablet-Computer und kein geeignetes Smartphone besitzen, dann drucken Sie sich eine Fassung der Folien aus (z.B. vier Folien pro A4-Seite). Die Folien können sich bis zu 24:00 vor der Vorlesung noch ändern.
  2. Überfliegen Sie diese Folien kurz vor der Vorlesung, um einen Überblick über das Thema zu erhalten. Dies sollte maximal 15 Minuten pro Einheit dauern. Notieren Sie Fragen, die Ihnen direkt einfallen und markieren Sie Dinge, die Ihnen sehr unverständlich scheinen, damit Sie in der Vorlesung geeignete Fragen stellen können.
  3. Nehmen Sie an der Vorlesung physisch und mental teil. Die Videoaufzeichnungen sind kein vollwertiger Ersatz.
  4. Stellen Sie Verständnisfragen direkt in der Vorlesung. Sie sollten alle grundlegenden Zusammenhänge direkt in der Vorlesung verstanden haben. Das bedeutet noch nicht, dass Sie sie ohne Wiederholung ausreichend verfestigt haben, es wäre aber ein Warnsignal, wenn Sie in einer Vorlesung nur einen geringen Teil der präsentierten Inhalte in den Grundzügen nachvollziehen.
  5. Es ist wichtiger, dass Sie den Vortrag direkt aufnehmen als ihn parallel im Detail mitzuschreiben. Die Folien sind in der Regel so strukturiert, dass sie alle wichtigen Elemente auflisten (aber nicht unbedingt erklären). Nutzen Sie die Vorlesung, um Sachverhalte und Zusammenhänge direkt zu verstehen, statt sie für ein späteres Erlernen lediglich aufzuschreiben. Die Vorlesung ist kein Diktat, sondern der Versuch, sich unter der Anleitung des Dozenten komplexe Themen inhaltlich zu erschließen. Es ist besser, wenn Sie die wesentlichen Strukturen in der Vorlesung verstehen, als wenn Sie eine detaillierte Mitschrift für die spätere Wiederholung anfertigen.
  6. Lesen Sie vor oder nach der Vorlesung die angegebene Pflichtlektüre.
  7. Wiederholen Sie kurz nach der Vorlesung (auf jeden Fall in derselben Woche und vor der relevanten Übung) die Inhalte. Je nach persönlichem Arbeitsstil kann es sehr vorteilhaft sein, diesen Teil des Lernens in einer Kleingruppe von 2-4 Personen zu organisieren:
    • Lesen Sie erneut die Vorlesungsfolien und prüfen Sie, dass Sie einem Dritten jederzeit die wesentlichen Zusammenhänge zu jeder Folie erläutern könnten.
    • Bearbeiten Sie die Kontrollfragen und prüfen Sie Ihr Ergebnis anhand der gegebenen Lösungsskizzen.
    • Nutzen Sie nun ggfls. die Videoaufzeichnungen, um schwierige Themen zu wiederholen und zu vertiefen.
  8. Zur Verfestigung vor der Klausur sollten Sie alle Kontrollfragen erneut durchgehen und Ihr Verständnis prüfen. Auch dies kann in einer Kleingruppe geschehen.
  9. In den Tagen vor der Klausur kann es sinnvoll sein, die Video-Aufzeichnungen erneut im Ganzen anzuhören. Sie können sie beispielsweise auf ihrem Smartphone beim Sport oder beim Autofahren hören. Eine Internetverbindung ist dazu nicht unbedingt erforderlich.

Wenn Sie diese Anregungen beherzigen (natürlich ggfls. in angepasster Form), haben Sie beste Chancen, die Veranstaltung mit bleibendem Erkenntnisgewinn zu absolvieren und die Klausur problemlos zu meistern. Beides sollte Ihr Ziel sein ;-).

Vorlesung

  • Mittwochs, 8:00 - 10:15, Raum 036/1134 (Veranstaltungsnummer: 15631)

Übung

  • Donnerstags, 15:45-17:15, Raum 36/1134 (Veranstaltungsnummer: 15632)

Ausnahmen

  • Momentan keine.

Leistungsnachweis

Die Inhalte der Veranstaltung werden in der Modulprüfung zum Modul 1563 ("World Wide Web: Architektur und Technische Grundlagen") geprüft. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Prüfung für das gesamte Modul.

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Klausur für das Modul über das Prüfungsamt ist zwingend erforderlich.

Beschreibung

Die offizielle Beschreibung zur Veranstaltung findet sich im jeweils gültigen Modulhandbuch.

Alle Modulhandbücher für den Studiengang finden Sie unter https://www.unibw.de/rz/dokumente/ordnungen?id=4471401&tid=ordnungen

Inhalt

In der Veranstaltung "World Wide Web: Architektur und Technische Grundlagen" erwerben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der technischen Komponenten und Organisation des World Wide Web sowie praktische Fähigkeiten im Entwurf und der Verarbeitung von Daten und Datenstrukturen. Zentrale Themen sind die Identifikation von Resourcen im Web, die Extensible Markup Language XML inklusive Namespaces, Schemas, Transformations und entsprechende Werkzeuge.

Qualifikationsziel

Die Teilnehmer gewinnen ein fundiertes Verständnis des Aufbaus des WWW anhand der zentralen W3C-Spezifikationen, insbesondere der Grundlagen von XML-Spezifikationen, einschließlich XSL/XSLT, XSD und XPath, und der Anwendung auf praktische Probleme. Zusätzlich erwerben sie praktische Fähigkeiten im Entwurf von entsprechenden Dokumenten am Beispiel des Katalogdatenaustausches für Konsumgüter.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist sind grundlegende Kenntnisse in der Funktionsweise von Informationssystemen, insbesondere Grundlagen der Programmierung und der Ablage von Daten in Datenbanken. Die Lehrveranstaltung setzt ferner sehr gute Englischkenntnisse voraus.

Gliederung

  • Einheit 1: World Wide Web: Vorläufer, Architektur und ökonomische Relevanz
  • Einheit 2: Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
  • Einheit 3: Identifikation von Ressourcen im World Wide Web
  • Einheit 4: Markup-Sprachen
  • Einheit 5: Web of Data: Vom Semantic Web zu Linked Open Data
  • Einheit 6: Client-Side Scripting: Ausführbare Inhalte
  • Einheit 7: Suche im WWW: Indexierung und Suchmaschinen
  • Einheit 8: Authentifizierung und Zugriffskontrolle
  • Einheit 9: Repetitorium zur Prüfung

Literatur

Lehrbücher

  • Berners-Lee, Tim: Weaving the Web: The Original Design and Ultimate Destiny of the World Wide Web, HarperOne, 1999.
  • Morville, Peter; Rosenfeld, Louis: Information Architecture for the World Wide Web: Designing Large-Scale Web Sites, 3. Aufl., O'Reilly, 2006.
  • Gourley, David; Totty, Brian; Sayer, Marjorie; Aggarwal, Anshu; Reddy, Sailu: HTTP: The Definitive Guide, O'Reilly, 2002.

Materialien für die Programmierung in Python

Weitere Ressourcen

Momentan keine.

Studienmaterialien

Hinweis: Der Zugriff auf Folien und Videos ist aus dem Netz der UniBwM direkt möglich. Beim Zugriff von außerhalb des Netzes der UniBwM sind Zugangsdaten erforderlich, die in der Vorlesung bekannt gegeben werden. Dabei handelt es sich NICHT um Ihre Zugangsdaten zum Rechnernetz der UniBwM, sondern um einen Benutzernamen und ein Passwort, die in der ersten Vorlesungseinheit genannt wurden.

Einheit 1: World Wide Web: Vorläufer, Architektur und ökonomische Relevanz

  • Folien: PDF
  • Übung
    • Aufgaben: PDF
    • Lösungen: PDF
    • Hinweis: Bearbeiten Sie in Ihrem eigenen Interesse zunächst die Aufgaben, bevor Sie den Lösungsbogen zu Rate ziehen!
  • Aufgaben zu dieser Einheit
    • Wiederholen Sie die Vorlesungsfolien.
    • Lesen Sie ...
    • Beantworten Sie die Kontrollfragen zu Einheit 1.
  • Weiterführende Literatur

Einheit 2: Hypertext Transfer Protocol (HTTP)

  • Folien: PDF
  • Übung
    • Aufgaben: Noch nicht verfügbar
    • Lösungen: Noch nicht verfügbar
    • Hinweis: Bearbeiten Sie in Ihrem eigenen Interesse zunächst die Aufgaben, bevor Sie den Lösungsbogen zu Rate ziehen!

Einheit 3: Identifikation von Ressourcen im World Wide Web

Einheit 4: Markup-Sprachen

  • Folien: PDF
  • Übung
    • Aufgaben: Noch nicht verfügbar
    • Lösungen: Noch nicht verfügbar
    • Hinweis: Bearbeiten Sie in Ihrem eigenen Interesse zunächst die Aufgaben, bevor Sie den Lösungsbogen zu Rate ziehen!

Einheit 5: Web of Data: Vom Semantic Web zu Linked Open Data

  • Folien: PDF
  • Übung
    • Aufgaben: Noch nicht verfügbar
    • Lösungen: Noch nicht verfügbar
    • Hinweis: Bearbeiten Sie in Ihrem eigenen Interesse zunächst die Aufgaben, bevor Sie den Lösungsbogen zu Rate ziehen!

Einheit 6: Client-Side Scripting: Ausführbare Inhalte

  • Folien: PDF
  • Übung
    • Aufgaben: Noch nicht verfügbar
    • Lösungen: Noch nicht verfügbar
    • Hinweis: Bearbeiten Sie in Ihrem eigenen Interesse zunächst die Aufgaben, bevor Sie den Lösungsbogen zu Rate ziehen!
  • Aufgaben zu dieser Einheit
    • Wiederholen Sie die Vorlesungsfolien.
    • Lesen Sie ...
    • Beantworten Sie die Kontrollfragen zu Einheit 6.
  • Weiterführende Literatur
    • tbd

Einheit 7: Suche im WWW: Indexierung und Suchmaschinen

  • Folien: PDF
  • Übung
    • Aufgaben: Noch nicht verfügbar
    • Lösungen: Noch nicht verfügbar
    • Hinweis: Bearbeiten Sie in Ihrem eigenen Interesse zunächst die Aufgaben, bevor Sie den Lösungsbogen zu Rate ziehen!
  • Aufgaben zu dieser Einheit
    • Wiederholen Sie die Vorlesungsfolien.
    • Lesen Sie ...
    • Beantworten Sie die Kontrollfragen zu Einheit 7.
  • Weiterführende Literatur
    • tbd

Einheit 8: Authentifizierung und Zugriffskontrolle

Diese Einheit wurde im WT 2016 nicht behandelt und ist nicht prüfungsrelevant.

  • Folien: Noch nicht verfügbar
  • Übung
    • Aufgaben: Noch nicht verfügbar
    • Lösungen: Noch nicht verfügbar
    • Hinweis: Bearbeiten Sie in Ihrem eigenen Interesse zunächst die Aufgaben, bevor Sie den Lösungsbogen zu Rate ziehen!
  • Aufgaben zu dieser Einheit
    • Wiederholen Sie die Vorlesungsfolien.
    • Lesen Sie ...
    • Beantworten Sie die Kontrollfragen zu Einheit 8.
  • Weiterführende Literatur
    • tbd

Einheit 9: Repetitorium zur Prüfung

Für diese Einheit gibt es keine zusätzlichen Materialien.

Kontakt

Professur für Allgemeine BWL, insbesondere E-Business 
Univ.-Prof. Dr. Martin Hepp
Universität der Bundeswehr 
Werner-Heisenberg-Weg 39

D-85579 Neubiberg, Germany

Email: mhepp@computer.org 
Telefon: +49 89 6004-4217